Skip to content
Blog
8 Min. Lesezeit
30 Mai 2024

So integrieren Sie Transkripte für inklusiven Unterricht

Inhaltsverzeichnis

Inklusivität in der Online-Lehre

Online-Lernplattformen und -Kurse in der Hochschulbildung haben die Bildungslandschaft verändert und den Zugang zu Bildungsressourcen weltweit erleichtert. Diese digitale Revolution hat zur Demokratisierung der Bildung beigetragen und die traditionellen geografischen und finanziellen Barrieren überwunden.

Mit diesem Anstieg geht jedoch auch die Notwendigkeit einher, digitale Lernumgebungen inklusiv zu gestalten. Bei der Inklusion geht es nicht nur darum, den Zugang zu ermöglichen, sondern sicherzustellen, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, in vollem Umfang an diesen Umgebungen teilnehmen und erfolgreich sein kann.

  • Inklusion bedeutet, dass Kurse so gestaltet werden, dass sie für Lernende mit Behinderungen zugänglich sind, wie zum Beispiel die Bereitstellung von Closed Captions für Videoinhalte oder die Kompatibilität der Kursmaterialien mit Bildschirmlesegeräten.
  • Inklusion bedeutet auch, die unterschiedlichen Hintergründe der Lernenden zu berücksichtigen, kulturell angepasste Unterrichtspraktiken anzuwenden und sicherzustellen, dass sich alle Schüler:innen im digitalen Klassenzimmer gesehen und wertgeschätzt fühlen.

Transkriptionsdienste spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Inklusion in der Online-Bildung. Durch die Umwandlung von gesprochener Sprache in geschriebenen Text stellen diese Dienste sicher, dass die Kursinhalte für ein breiteres Publikum zugänglich sind, auch für Hörgeschädigte oder Nicht-Muttersprachler:innen, für die geschriebener Text leichter zu verstehen sein könnte.

  • Transkriptionsdienste unterstützen auch Lernpräferenzen und ermöglichen es Lernenden, die lieber lesen als hören, sich mit den Inhalten in ihrem bevorzugten Format zu beschäftigen.
  • Transkriptionsdienste unterstützen integrative Praktiken, indem sie sicherstellen, dass allen Schüler:innen der gleiche Zugang zu Informationen gewährt wird, und fördern so eine Lernumgebung, in der sich jeder entfalten kann.

Transkriptionen: Der Schlüssel zum barrierefreien Lernen

Transkripte sind textuelle Aufzeichnungen von gesprochener Sprache. Im Rahmen des Online-Lernens begleiten Transkripte häufig Video- oder Audiovorlesungen und bieten eine schriftliche Version des Inhalts, die Schüler:innen in ihrem eigenen Tempo lesen können.

  • Transkripte ermöglichen den Zugang zu Informationen in verschiedenen Formaten und unterstützen so unterschiedliche Lernstile und -präferenzen.
  • Sie erleichtern auch das Nachschlagen. Schüler:innen können bestimmte Abschnitte einer Vorlesung anhand der Transkription leicht wieder aufrufen, ohne dass sie in den Video- oder Audioinhalten zurück- oder vorspulen müssen.
  • Transkripte sind eine wertvolle Ressource für Schüler:innen, die Kursmaterial nachlesen, ihre Notizen ergänzen oder für Prüfungen lernen möchten.

Die Nutzung von Transkriptionsdiensten verbessert die Barrierefreiheit des Lernens erheblich.

  • Transkripte stellen sicher, dass die Kursinhalte auch für Hörgeschädigte zugänglich sind, so dass sie sich voll auf den Stoff einlassen können.
  • Schüler:innen, für die die Sprache des Inhalts nicht ihre Muttersprache ist, finden geschriebenen Text möglicherweise leichter zu verstehen als gesprochene Sprache. Transkriptionen unterstützen diese Schüler:innen, indem sie ihnen eine textbasierte Version des Kursinhalts zur Verfügung stellen.
  • Außerdem helfen Transkripte dabei, Barrieren für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten, wie zum Beispiel Legasthenie, abzubauen, denen das Lesen eines Transkripts leichter fällt als das Verfolgen der gesprochenen Sprache.

Der Wert von Transkripten geht über die Barrierefreiheit hinaus und richtet sich an Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernpräferenzen.

  • Für visuell Lernende, die Informationen am besten verstehen, wenn sie sie sehen, sind Transkripte ein hervorragendes Hilfsmittel für das Engagement und das Verständnis.
  • Kinästhetisch Lernende, die am besten durch Handeln lernen, können von Transkripten profitieren, indem sie den Text markieren, kommentieren und sich Notizen machen.
  • Transkripte erleichtern auch das Lernen im eigenen Tempo. Die Schüler:innen können in ihrem eigenen Tempo lesen, Pausen einlegen und den Text bei Bedarf wiederholen, was ihr Gesamtverständnis des Stoffes verbessert.

Transkription für E-Learning: Wie man Online-Kurse ansprechender gestaltet

Blog lesen

Amberscript’s Beitrag zur inklusiven Online-Bildung

Amberscript, ein führender Anbieter von Transkriptionsdiensten, revolutioniert die Online-Bildung, indem er sie zugänglicher und integrativer macht. Mithilfe modernster Technologie liefert Amberscript hochpräzise Transkripte, die entscheidend dafür sind, dass alle Lernenden Zugang zu den Kursinhalten haben und sich voll darauf einlassen können.

Die Transkriptionsdienste von Amberscript basieren auf einer hochentwickelten Sprache-zu-Text-Technologie, die Audio- und Videoinhalte präzise und in Echtzeit transkribieren kann.

  • Diese Technologie verwendet Deep-Learning-Modelle, die auf riesigen Datenmengen trainiert wurden, was zu äußerst präzisen Transkriptionen führt.
  • Trotz der Komplexität hinter den Kulissen ist die Benutzeroberfläche von Amberscript benutzungsfreundlich und ermöglicht es Lehrkräften, ihre Audio- oder Videodateien problemlos hochzuladen.
  • Die Technologie unterstützt außerdem mehrere Sprachen und trägt damit dem globalen Charakter der Online-Bildung Rechnung.

Transkription in Aktion: Anwendungen aus der realen Welt

Transkripte können das Engagement der Schüler:innen in Online-Vorlesungen und -Seminaren erheblich steigern. Sie dienen als interaktiver Leitfaden, auf den die Schüler:innen zurückgreifen können und der ihnen hilft, sich auf den Lehrstoff zu konzentrieren und aufmerksam zu bleiben.

Durch die Möglichkeit, den transkribierten Text zu markieren, zu unterstreichen und sich Notizen zu machen, nehmen die Schüler:innen aktiv am Lernprozess teil und tragen so zu einem tieferen und dauerhaften Verständnis des Lehrstoffs bei. Transkripte verringern auch den Stress des Mitschreibens, so dass die Schüler:innen während der Vorlesung oder des Seminars aufmerksamer zuhören können. Dadurch wird die Lernerfahrung von einer passiven Aufnahme von Informationen zu einer aktiven und intensiven Erkundung des Wissens umgewandelt.

  • In komplexen Fachbereichen wie Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) können Transkripte von unschätzbarem Wert sein. In diesen Bereichen gibt es oft komplizierte Terminologien und komplexe Konzepte, die mündlich nur schwer zu verstehen sind.
  • Transkripte bieten Schüler:innen eine schriftliche Aufzeichnung dieser Terminologien und Konzepte und ermöglichen es ihnen, diese in ihrem eigenen Tempo zu wiederholen, zu analysieren und zu verstehen.
  • Durch die visuelle Darstellung des gesprochenen Inhalts helfen Transkripte, Mehrdeutigkeiten zu klären und ein tieferes Verständnis des Stoffes zu fördern, was zu besseren akademischen Leistungen führt.

Außerdem spielen transkribierte Materialien eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Forschung und akademischer Entwicklung. Sie bieten eine textliche Aufzeichnung von Interviews, Vorlesungen und Seminaren, die Forscher:innen leicht durchsuchen, analysieren und referenzieren können.

  • Dies ist vor allem für die qualitative Forschung von Vorteil, da Transkripte es den Forschenden ermöglichen, die Feinheiten der gesprochenen Sprache, wie zum Beispiel den Tonfall und die Betonung, zu erfassen und so reichhaltigere Daten für die Analyse bereitzustellen.

Schließlich dienen Transkripte als wertvolle Lernhilfe, die es den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen zu überprüfen und zu festigen und so ihre akademische Entwicklung zu fördern. Im Grunde genommen sind Transkriptionsdienste nicht nur ein Hilfsmittel für die Barrierefreiheit, sondern ein strategischer Vorteil für den akademischen Erfolg.

Herausforderungen bei der Transkription im E-Learning

  • Eine der größten Herausforderungen bei der Transkription von E-Learning ist die Gewährleistung eines hohen Maßes an Genauigkeit. Fehlinterpretationen oder Ungenauigkeiten in Transkripten können zu Verwirrung oder Fehlinformationen führen und so den Lernerfolg schmälern.
  • Die Bearbeitungszeit ist ein weiteres Problem. Verzögerungen bei den Transkriptionsdiensten können den Zeitplan der Kurse durcheinander bringen und den rechtzeitigen Ablauf der Lernmodule behindern.

Um diesen Problemen zu begegnen, setzt Amberscript eine innovative Spracherkennungstechnologie ein, die nicht nur eine Genauigkeit von über 95% gewährleistet, sondern auch Transkripte nahezu in Echtzeit liefert und so die Kontinuität des Kurses und ein umfassendes Verständnis für alle Lernenden sicherstellt.

  • Dialekte und Sprachvariationen stellen eine große Herausforderung bei der Transkription von Bildungsinhalten dar. Ausgeprägte regionale Akzente oder umgangssprachliche Ausdrücke können von herkömmlichen Transkriptionsdiensten oft missverstanden oder fehlinterpretiert werden.

Amberscript geht dieses Problem an, indem es seine maschinellen Lernmodelle mit einer Vielzahl von Sprachdaten trainiert, die verschiedene Dialekte und Sprachen umfassen. Dieses robuste Training ermöglicht es der Technologie, ein breites Spektrum an sprachlichen Feinheiten zu erkennen und präzise zu transkribieren. So wird sichergestellt, dass kein Lerner aufgrund seines regionalen Akzents oder Dialekts benachteiligt wird.

  • Die Integration von Transkriptionsdiensten in verschiedene Online-Lernmanagementsysteme (LMS) kann komplex sein. Jede Plattform hat ihre eigene Architektur und ihre eigenen Funktionalitäten, die eine vielseitige und anpassungsfähige Transkriptionslösung erfordern.

Die Transkriptionsdienste von Amberscript wurden mit Blick auf Flexibilität entwickelt. Die Technologie lässt sich nahtlos in eine breite Palette von LMS integrieren, darunter Moodle, Blackboard und Canvas, um nur einige zu nennen.

Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass Lehrkräfte die Transkriptionsdienste von Amberscript problemlos in das von ihnen gewählte LMS einbinden können, wodurch die Lernerfahrung für Schüler:innen auf verschiedenen Plattformen verbessert wird. Letztendlich trägt dies zu einer integrativeren und barrierefreieren E-Learning-Landschaft bei.

Vorteile der Nutzung von Amberscript

Amberscript’s Dienstleistungen sind:

Schnell

Bearbeiten Sie Ihren Text in wenigen Minuten oder überlassen Sie die Arbeit unseren erfahrenen Transkriptionist:innen.

Precise
Präzise

Unsere erfahrenen Transkriptionist:innen und gründlichen Qualitätskontrollen gewährleisten eine 100%ige Genauigkeit der Transkripte.

Einfach

Durch eine Reihe von Integrationen und API-Schnittstellen können Sie Ihre Arbeitsabläufe vollständig automatisieren.

Sicher
Sicher

Ihre Daten sind in sicheren Händen. Wir sind GDPR-konform + ISO27001 und ISO9001 zertifiziert.

Erfolgsgeschichten: Universitäten und Amberscript

Neben den bereits erwähnten Institutionen hat auch die Universität von Amsterdam, eine bekannte europäische Universität, die Dienste von Amberscript übernommen. Die Universität hat die Transkriptionsdienste von Amberscript vollständig in ihre E-Learning-Programme integriert und damit die Anpassungsfähigkeit und den Nutzen der Amberscript-Technologie in verschiedenen akademischen Bereichen unter Beweis gestellt.

L. van den Berg

“Our research group conducts a lot of interviews. Previously, we worked with our own pool of transcribers. I’m glad that now our interviews are all transcribed in one place, it saves a lot of time in arranging everything.”

L. van den Berg, docent-onderzoeker aan de Hogeschool van Amsterdam

Die Einführung der Dienstleistungen von Amberscript hat zu messbaren Verbesserungen der akademischen Ergebnisse an der Universität Amsterdam geführt. Die Prüfungsergebnisse haben einen Aufwärtstrend erfahren, und die Abschlussquoten der Kurse haben sich verbessert.

Die Schüler:innen der Universität Amsterdam haben sich seit der Einführung der Amberscript-Dienste intensiver mit den Kursmaterialien beschäftigt und sich aktiver an Online-Diskussionen beteiligt. Dies zeigt, welch wichtige Rolle präzise Transkripte für ein immersives und interaktives E-Learning-Erlebnis spielen.

Für Universitäten: Den richtigen Transkriptionsdienst finden

Blog lesen

Die Entwicklung der Transkription im Bildungswesen

  • Die Integration von Transkriptions-Technologien in die Online-Ausbildung wird sich in den kommenden Jahren dramatisch weiterentwickeln. Zu den sich abzeichnenden Trends gehören Transkriptions- und Übersetzungsdienste in Echtzeit, die die Barrierefreiheit des E-Learnings für Studierende auf der ganzen Welt weiter verbessern werden.
  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) werden die Transkriptionsdienste revolutionieren und für beispiellose Genauigkeit und Effizienz sorgen. Diese fortschrittlichen Technologien werden in der Lage sein, sich anzupassen und aus ihren Fehlern zu lernen und ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern, um noch präzisere Transkriptionen zu liefern.
  • Ein weiterer vielversprechender Trend ist der Einsatz von Spracherkennungstechnologie zur Personalisierung von Lernerfahrungen. Diese Technologie kann sich an die Sprachmuster, Akzente und Sprachpräferenzen der einzelnen Lernenden anpassen und so eine persönlichere und umfassendere Lernerfahrung gewährleisten.

Amberscript setzt sich für die Förderung dieser neuen Entwicklungen in der Transkriptionstechnologie ein. Das Team ist ständig dabei, seine Dienste zu erneuern und anzupassen, um mit der sich entwickelnden Landschaft der Online-Bildung Schritt zu halten:

  • Kontinuierliche Optimierung der Algorithmen für maschinelles Lernen, um ein Höchstmaß an Genauigkeit zu gewährleisten, auch wenn sich Sprache und Dialekte weiterentwickeln.
  • Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und LMS-Anbietern zur weiteren Integration und Rationalisierung seiner Dienste in die Online-Lernumgebung.
  • Ausweitung der Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen und anderen Akteuren im E-Learning-Sektor. Auf diese Weise erhält das Team wertvolle Einblicke in die sich entwickelnden Bedürfnisse der E-Learning-Community und kann sicherstellen, dass seine Dienste die Online-Ausbildung weltweit weiterhin unterstützen und verbessern.
  • Nutzung aufkommender technologischer Trends wie zum Beispiel KI und Spracherkennung, um seine Transkriptionsdienste weiter zu verbessern.
  • Investitionen in Forschung und Entwicklung, um seine technologischen Fähigkeiten zu verfeinern und zu erweitern.

Interesting topics