Skip to content
Blog
14 Min. Lesezeit
29 Juli 2024

Untertitel in der akademischen Bildung: Ein Leitfaden zur Barrierefreiheit

Inhaltsverzeichnis

Die Verbesserung der Barrierefreiheit in der akademischen Bildung war noch nie so wichtig wie heute. Sie stellt sicher, dass alle Studierenden, unabhängig von ihren Lebensumständen, Zugang zu den Lernangeboten haben und davon profitieren können. Ein wichtiges Instrument zur Überbrückung der Barrierefreiheit ist die Verwendung von Untertiteln. Untertitel sind nicht nur für Lernende mit Hörbehinderungen geeignet, sondern verbessern auch das Verständnis für Nicht-Muttersprachler:innen und fördern die Konzentration.

  • Die Verbreitung von multimodalen Lernstilen macht Untertitel zu einem festen Bestandteil der Bildungslandschaft.
  • Sie verstärken das auditive Lernen mit visueller Verstärkung und verbessern so das Behalten der Informationen.

In diesem Leitfaden befassen wir uns mit der effektiven Implementierung von Untertiteln im universitären Umfeld, einem Schritt hin zu einer barrierefreien, inklusiven Bildung für alle.

Untertitel im akademischen Umfeld

Der Bedarf an Untertiteln im akademischen Umfeld geht weit über ein einfaches Nice-to-have- Zusatzangebot hinaus; sie sind ein entscheidendes Instrument zur Verbesserung der Barrierefreiheit und des Verständnisses.

Laut dem National Center for Education Statistics gaben im akademischen Jahr 2015-16 etwa 19,4 % der Studierenden an, in irgendeiner Form eine Behinderung zu haben. Davon gaben 11,5 % eine Hörbehinderung an. Dieser beträchtliche Teil der Studierenden steht aufgrund seiner Hörbehinderung vor zusätzlichen akademischen Herausforderungen, was die entscheidende Rolle von Untertiteln bei der Erleichterung der Barrierefreiheit und Verständlichkeit von Kursinhalten unterstreicht.

Gesetzliche Rahmenbedingungen, die Barrierefreiheit im Bildungswesen vorschreiben: Gesetzliche Rahmenwerke wie der Americans with Disabilities Act (ADA) und Section 504 des Rehabilitation Act schreiben den gleichberechtigten Zugang zur Bildung für alle Studierenden vor, auch für solche mit Hörbehinderungen. Diese Gesetze verpflichten Bildungseinrichtungen dazu, notwendige Vorkehrungen wie zum Beispiel Untertitel bereitzustellen, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Weiterer Nutzen von Untertiteln: Neben der Hilfe für Hörgeschädigte bieten Untertitel eine Vielzahl von Vorteilen für eine breitere Gruppe von Studierenden:

  • Hilfe für Nicht-Muttersprachler:innen: Für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können Untertitel das Verständnis verbessern, indem sie das gesprochene Wort mit Text verstärken und so ein tieferes Verständnis des Materials ermöglichen.
  • Für unterschiedliche Lernstile: Untertitel sprechen visuell Lernende an und verstärken das auditive Lernen mit geschriebenen Worten, was das Behalten von Informationen erleichtert.
  • Verbesserung der Konzentration: Für Studierende, die zu Ablenkungen neigen, können Untertitel einen zusätzlichen Fokuspunkt bieten, der hilft, die Konzentration während Vorlesungen und Multimedia-Präsentationen aufrechtzuerhalten.

Die Verwendung von Untertiteln in der Hochschulbildung ist mehr als eine bloße Compliance-Übung. Es handelt sich um einen transformativen Schritt zur Schaffung einer inklusiven, barrierefreien Lernumgebung für alle Studierenden.

Untertitelungsdienste entdecken: Arten und Anwendungsfälle im Bildungsbereich

Untertitelungsdienste bieten eine Vielzahl von Hilfsmitteln zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Lerninhalten. Hier untersuchen wir die verschiedenen Arten von Untertiteln und ihre Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich.

  • Live Captioning: Live Captioning ist ein Echtzeit-Transkriptionsdienst, der Untertitel für Live-Vorlesungen, Webinare oder Diskussionen liefert. Dieses Tool ist für Studierende mit Hörbeeinträchtigungen, die an Echtzeitkursen teilnehmen, unerlässlich.
  • Voraufgezeichnete Videountertitelung: Dieser Service fügt Untertitel zu aufgezeichneten Vorlesungen oder Lehrvideos hinzu. Die voraufgezeichnete Untertitelung gibt Dozent:innen die Möglichkeit, sicherzustellen, dass ihre Inhalte präzise transkribiert und synchronisiert werden. Davon profitieren Studierende mit Hörbehinderungen, Nicht-Muttersprachler:innen und visuell Lernende.
  • Automatisierte vs. manuelle Untertitelung: Bei der automatisierten Untertitelung wird eine Spracherkennungssoftware verwendet, um Captions zu erstellen, während bei der manuellen Untertitelung ein menschlicher Transkribent beteiligt ist. Die automatische Untertitelung ist schneller und kostengünstiger, kann aber insbesondere bei technischen oder spezialisierten Kursen ungenau sein. Die manuelle Untertitelung ist zwar zeitaufwändiger, gewährleistet aber eine höhere Genauigkeit und ein besseres Kontextverständnis.

Anwendungsfälle im Bildungswesen: Erfolgreiche Einführung der Untertitelung

  • Universität von Washington (UW): Die UW hat sich zu einem führenden Beispiel für die Leistungsfähigkeit von Captioning-Diensten entwickelt. Sie hat eine solide Captioning-Richtlinie eingeführt, die vorschreibt, dass alle öffentlich geteilten Videoinhalte Captions haben müssen. Diese Initiative, gepaart mit einem starken Engagement für Barrierefreiheit, hat die Bildung an der UW inklusiver gemacht.
  • Massachusetts Institute of Technology (MIT): Die OpenCourseWare des MIT, eine webbasierte Veröffentlichung praktisch aller MIT-Kursinhalte, ist ein starker Verfechter der Untertitelung. Die meisten der videobasierten Kurse sind mit Untertiteln versehen, um die Barrierefreiheit und das Verständnis weltweit zu gewährleisten.

Mit diesen Methoden können Universitäten erhebliche Fortschritte bei der Verbesserung der Barrierefreiheit machen. Bei der Einführung von Untertiteln geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch darum, allen Menschen die gleichen Chancen zu bieten, zu lernen und zu wachsen.

Implementierung von Untertiteln in Universitätslehrplänen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um ein integratives und barrierefreies akademisches Umfeld für alle Studierenden zu gewährleisten, ist die Integration von Untertiteln in die Lehrpläne der Universitäten eine wichtige Initiative. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einführung dieses wichtigen Instruments in Ihrer Einrichtung:

Bewertung der aktuellen Barrierefreiheit an Ihrer Einrichtung: Der erste Schritt in diesem Prozess besteht darin, eine gründliche Überprüfung Ihrer vorhandenen akademischen Ressourcen vorzunehmen und das derzeitige Niveau der Barrierefreiheit zu untersuchen. Dazu gehört auch die Bewertung der Verfügbarkeit von Untertiteln in Videoressourcen, der Barrierefreiheit von Online-Plattformen und des insgesamt leichten Zugangs zu Bildungsinhalten für Studierende mit unterschiedlichen Bedürfnissen.

Ermitteln von Kursen und Ressourcen, die sich für die Untertitelung eignen: Einige Kurse eignen sich von Natur aus besser für den Einsatz von Multimedia-Ressourcen als andere. Die Identifizierung dieser Kurse und der zugehörigen Materialien, die am häufigsten verwendet werden, kann dabei helfen zu bestimmen, worauf sich die Bemühungen um die Untertitelung konzentrieren sollten. Dieser Schritt beinhaltet auch die Identifizierung von Live-Veranstaltungen und Kursen, die von Captioning in Echtzeit profitieren könnten.

Kriterien für die Auswahl des optimalen Untertitelungsdienstes: Bei der Auswahl des geeigneten Untertitelungsdienstes für Ihre Einrichtung sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Genauigkeit: Die Genauigkeit der Untertitel ist entscheidend für das Verständnis. Dies ist besonders wichtig bei technischen Themen, bei denen die falsche Verwendung eines Begriffs zu Missverständnissen führen kann.
  • Schnelligkeit: Schnelligkeit ist beim Captioning in Echtzeit entscheidend. Die minimale Verzögerung zwischen den gesprochenen Worten und ihrer Transkription sorgt für ein reibungsloses Lernerlebnis.
  • Kosten: Die Universitäten sollten die Kosten des Untertitelungsdienstes gegen die potenziellen Vorteile in Bezug auf Barrierefreiheit und Inklusion abwägen.
  • Sprachenvielfalt: In unserer globalisierten Welt nehmen die Universitäten Studierende mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen auf. Daher ist die Fähigkeit des Untertitelungsdienstes, verschiedene Sprachen zu berücksichtigen, ein wertvolles Merkmal.

Auf dem Weg zu einer verbesserten Barrierefreiheit geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch darum, allen Studierenden eine gleichermaßen bereichernde Bildungserfahrung zu bieten. Wenn Sie diesen Leitfaden befolgen, können Universitäten Untertitel effektiv einführen und einen wichtigen Beitrag zur globalen Barrierefreiheit leisten.
Denken Sie daran, dass es keine Einheitslösung gibt, die für alle passt. Möglicherweise muss Ihre Einrichtung eine Kombination von Diensten nutzen, um die unterschiedlichen Bedürfnisse Ihrer Studierenden bestmöglich zu erfüllen.

Wie Sie Ihren Untertitelungsdienst für zuverlässige Untertitel auswählen

Blog lesen

Technologische Fortschritte bei der Untertitelung

Die Landschaft der Untertitelungsdienste hat sich durch technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML), erheblich verändert. Diese Spitzentechnologien haben die Effizienz und Genauigkeit der Untertitelerstellung revolutioniert und bieten zuverlässigere und präzisere Transkriptionsdienste.

  • KI und maschinelles Lernen: KI- und ML-Algorithmen können gesprochene Sprache analysieren und sie präziser und schneller als je zuvor in geschriebenen Text übersetzen. Sie lernen kontinuierlich aus ihren bisherigen Transkript-Erfahrungen und verbessern so im Laufe der Zeit ihre Präzision und Effizienz. Diese Weiterentwicklung der Untertitelungstechnologie ist ein leistungsfähiges Instrument zur Verbesserung der Barrierefreiheit in der akademischen Bildung.
  • Amberscript und zugehörige Marken: Ein herausragendes Beispiel für diese Fortschritte in der Untertitelungsbranche ist die Arbeit von Unternehmen wie Amberscript und seinen Schwestermarken mistranscripciones.es und transkripto.de. Diese Unternehmen, die spezielle Lösungen für Bildungsinhalte anbieten, nutzen modernste Technologie, um präzise, schnelle und erschwingliche Untertitelungsdienste anzubieten.
  • Amberscript: Amberscript ist ein Pionier auf dem Gebiet der automatischen Transkription und Untertitelung und nutzt KI, um schnell und präzise Untertitel zu erstellen. Seine Lösungen eignen sich für eine Reihe von Formaten, darunter Vorlesungen, Webinare und andere E-Learning-Materialien.
  • Mistranscripciones.es und Transkripto.de: Diese zur Amberscript-Gruppe gehörenden Plattformen bieten Dienstleistungen an, die auf den spanischen bzw. deutschen Markt zugeschnitten sind. Sie bieten Universitäten zuverlässige Untertitelungsdienste, die die Barrierefreiheit für nicht-deutschsprachige Studierende verbessern, und setzen sich für Qualität, Genauigkeit und Geschwindigkeit ein.

Die Einführung und Anwendung dieser fortschrittlichen Untertitelungstechnologien sind entscheidend für den Abbau von Barrieren im Bildungswesen. Sie ermöglichen es den Universitäten, allen Studierenden eine integrative, barrierefreie Lernerfahrung zu bieten, und tragen so zum weltweiten Zugang zu Bildung bei.

Bewährte Praktiken bei der Erstellung und Einbindung von Untertiteln

Damit Universitäten das Potenzial von Untertiteln als Instrument zur Verbesserung der Barrierefreiheit voll ausschöpfen können, müssen sie sich bei der Erstellung und Integration an eine Reihe von bewährten Praktiken halten. Diese Richtlinien stellen sicher, dass die produzierten Untertitel klar, präzise und genau sind und so das Verständnis und das Engagement aller Studierenden fördern.

Eindeutige und präzise Untertitel erstellen

  • Korrektheit: Der Text muss den gesprochenen Dialog genau wiedergeben, einschließlich wichtiger Details und Feinheiten. Fehldarstellungen können zu Verwirrung und Fehlinformationen führen.
  • Prägnanz: Untertitel sollten kurz und bündig sein und das Wesentliche des gesprochenen Inhalts wiedergeben. Zu lange Untertitel können in der Zeit, in der sie auf dem Bildschirm erscheinen, schwer zu lesen sein.
  • Lesbarkeit: Die verwendete Sprache sollte leicht verständlich sein. Vermeiden Sie nach Möglichkeit komplexe Satzstrukturen und Fachjargon.
  • Synchronisation: Die Untertitel müssen mit dem Ton übereinstimmen. Diese Synchronisation ist entscheidend für ein nahtloses Lernerlebnis.

Untertitel in Bildungsmaterialien integrieren

  • Inklusivität: Untertitel sollten nach Möglichkeit in alle Video- und Audio-Bildungsmaterialien integriert werden, einschließlich aufgezeichneter Vorträge, Webinare und Multimedia-Präsentationen.
  • Sichtbarkeit: Untertitel sollten in einer klaren, gut lesbaren Schrift und in einer kontrastreichen Farbe angezeigt werden, um die Sichtbarkeit zu gewährleisten. Außerdem sollte die Positionierung der Untertitel wichtige visuelle Elemente nicht verdecken.
  • Flexibilität: Die Universitäten sollten die Möglichkeit bieten, Untertitel ein- oder auszuschalten, um den unterschiedlichen Vorlieben der Studierenden gerecht zu werden.

Möglichkeiten der Barrierefreiheit

  • Schriftart und Farbe: Die Wahl der Schriftart und Farbe für Untertitel kann deren Lesbarkeit stark beeinflussen. Verwenden Sie serifenlose Schriftarten und Farben, die einen starken Kontrast zum Hintergrund bilden, um eine optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten.
  • Synchronisation: Das Timing von Untertiteln ist ein entscheidender Aspekt für ihre Wirksamkeit. Die Untertitel sollten genau auf den Ton abgestimmt sein, d.h. weder zu weit hinter dem Ton zurückbleiben noch zu früh erscheinen.
  • Sprachliche Unterstützung: Die Untertitelungsdienste sollten auf die unterschiedlichen sprachlichen Bedürfnisse der weltweiten Studierenden eingehen und nach Möglichkeit Untertitel in mehreren Sprachen anbieten.

Wenn Sie sich an diese bewährten Verfahren halten, können Universitäten Untertitel erstellen und integrieren, die die Barrierefreiheit und Inklusivität ihrer Lehrpläne verbessern und so einen wichtigen Beitrag zum globalen Bildungszugang leisten. Denken Sie daran, dass das Ziel darin besteht, eine Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle Studierenden, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder ihrem sprachlichen Hintergrund, wohlfühlen.

Ausbildung von Fakultät und Personal: Schulung und Unterstützung

Um die Einführung von Untertiteln zu erleichtern und eine integrative Lernumgebung zu fördern, ist es entscheidend, in die Schulung und Unterstützung von Lehrkräften und Mitarbeiter:innen zu investieren. Bildungseinrichtungen sollten die folgenden Strategien in Betracht ziehen:

  • Schulung in Untertitelungstools: Für Lehrkräfte ist es wichtig, die technischen Aspekte der Untertitelerstellung zu verstehen. Es sollten Schulungen zur Verwendung von Untertitelungssoftware und -plattformen angeboten werden, mit praktischen Demonstrationen und Übungen, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten. Dies ist ein Schritt, um Lehrkräfte mit den Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um präzise und effektive Untertitel zu erstellen.
  • Workshops und Ressourcen für die Erstellung und Bearbeitung von Untertiteln: Neben der Schulung im Umgang mit Untertitelungstools sollten auch Workshops durchgeführt werden, um die Fähigkeiten der Dozent:innen bei der Erstellung und Bearbeitung von Untertiteln zu verbessern. Diese interaktiven Sitzungen können sich auf die oben beschriebenen bewährten Praktiken der Untertitelung konzentrieren und den Lehrkräften Ressourcen wie z.B. Stilrichtlinien und Checklisten an die Hand geben, die ihnen helfen, diese Richtlinien einzuhalten.
  • Sensibilisierung und Sensibilisierungstraining: Es ist wichtig, eine Kultur der Inklusivität innerhalb der Universität zu fördern. Dozent:innen und Mitarbeiter:innen sollten regelmäßig an Sensibilisierungs- und Sensibilisierungsschulungen teilnehmen, in denen die Bedeutung von Untertiteln für die Barrierefreiheit hervorgehoben wird. Diese Schulungen können dazu beitragen, ein Gefühl der Verantwortung und des Engagements für die Verbesserung der Barrierefreiheit in der globalen Bildung zu vermitteln.

Durch die Schulung von Lehrkräften und Mitarbeiter:innen können Universitäten ein unterstützendes, integratives Umfeld schaffen, das das Potenzial von Untertiteln voll ausschöpft. Denken Sie daran, dass das Ziel nicht nur darin besteht, Untertitel bereitzustellen, sondern auch sicherzustellen, dass sie klar, präzise und für alle Studierenden von Nutzen sind.

Bewertung der Auswirkungen von Untertiteln auf den Bildungserfolg

Ein wesentlicher Bestandteil der Implementierung von Untertiteln in der akademischen Bildung ist die Evaluierung ihrer Auswirkungen auf das Engagement und die Leistungen der Studierenden. Die Universitäten sollten die folgenden Techniken und Ansätze in Betracht ziehen:

Techniken zur Bewertung der Effektivität von Untertiteln im Bildungswesen

  • Umfragen und Fragebögen: Die regelmäßige Durchführung von Umfragen und Fragebögen unter Studierenden kann Aufschluss über ihre Erfahrungen mit untertitelten Lehrmaterialien geben. So lässt sich feststellen, ob die Untertitel das Verständnis verbessern, das Engagement aufrechterhalten und das Behalten der Informationen unterstützen.
  • Akademische Leistungsmetriken: Der Vergleich von akademischen Leistungskennzahlen vor und nach der Einführung von Untertiteln kann helfen, deren Wirkung zu beurteilen. Verbesserungen bei Noten, Testergebnissen und anderen Leistungsindikatoren können die Wirksamkeit von Untertiteln belegen.

Feedback von Studierenden und Lehrkräften einholen

Studierende und Lehrkräfte, die für die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von Untertiteln in der Bildung sensibilisiert sind, können unschätzbare Rückmeldungen geben. Universitäten sollten dies in Betracht ziehen:

  • Einrichten von Feedback-Kanälen: Richten Sie Kanäle ein, über die Studierende und Lehrkräfte ihre Gedanken und Erfahrungen mit untertitelten Inhalten äußern können. Dieses Feedback kann genutzt werden, um die Qualität und Integration von Untertiteln zu verbessern.
  • Führen Sie Fokusgruppendiskussionen durch: Binden Sie Studierende und Lehrkräfte in Fokusgruppendiskussionen ein, um ihre Erfahrungen zu vertiefen. Diese Diskussionen können einen differenzierten Einblick in die Funktionalität und den Nutzen von Untertiteln geben.

Nachweis des positiven Einflusses von Untertiteln auf das Engagement und die Leistungen von Studierenden

Um die Vorteile von Untertiteln zu präsentieren, können Universitäten:

  • Erfolgsgeschichten hervorheben: Teilen Sie Geschichten und Zeugnisse von Studierenden, die von untertitelten Inhalten profitiert haben. Diese Geschichten können zeigen, wie Untertitel die Lernerfahrung verbessern können.
  • Veröffentlichen Sie Wirkungsstudien: Führen Sie Studien durch und veröffentlichen Sie diese, die die positiven Auswirkungen von Untertiteln auf das Engagement und die Leistungen der Studierenden veranschaulichen. Die Forschungsergebnisse können die Argumente für die Einführung von Untertiteln als Standardverfahren in der akademischen Bildung stärken.

Durch die Bewertung der Wirkung von Untertiteln können Universitäten sicherstellen, dass sie die Barrierefreiheit und die Inklusion in ihren Hörsälen effektiv verbessern und so einen wichtigen Beitrag zum globalen Bildungszugang leisten.

Die Bedeutung von Untertiteln und Closed Captions für Gehörlose und Schwerhörige

Blog lesen

Herausforderungen bei der Implementierung von Untertiteln meistern

Untertitel können zwar die Barrierefreiheit in der akademischen Bildung erheblich verbessern, aber ihre Implementierung kann eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen. Diese Hürden zu erkennen und proaktive Strategien zu ihrer Überwindung zu entwickeln, ist entscheidend für eine erfolgreiche Integration von Untertiteln.

Bei der Implementierung von Untertiteln in Bildungsinhalten können mehrere allgemeine Probleme auftreten, wie zum Beispiel:

  • Technische Schwierigkeiten: Dies kann von Problemen mit der Synchronisierung bis hin zu Problemen mit der Textformatierung oder der Kompatibilität von Videoplayern reichen.
  • Qualitätskontrolle: Die Gewährleistung der Genauigkeit und Lesbarkeit von Untertiteln ist eine ständige Herausforderung, insbesondere bei komplexen akademischen Themen.
  • Zuweisung von Ressourcen: Die Erstellung und Bearbeitung von Untertiteln erfordert Zeit und personelle Ressourcen, was für Institutionen mit knappen Budgets oder begrenztem Personal eine Herausforderung darstellen kann.
  • Sprachvariationen: Für eine Vielzahl von Studierenden müssen oft Untertitel in mehreren Sprachen bereitgestellt werden, was schwierig zu handhaben sein kann.

Strategien zur Lösung dieser Probleme

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert strategische Planung und Ressourcenmanagement. Universitäten können dies in Betracht ziehen:

  • Investieren Sie in eine hochwertige Untertitelungssoftware: Hochwertige Software kann viele der technischen Schwierigkeiten bei der Erstellung von Untertiteln lindern.
  • Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen: Durch regelmäßige Schulungen können Sie Ihren Mitarbeiter:innen die Fähigkeiten vermitteln, präzise und qualitativ hochwertige Untertitel zu erstellen und zu bearbeiten.
  • Zusammenarbeit mit professionellen Untertitelungsdiensten: Dies kann Qualität und Konsistenz gewährleisten, insbesondere bei mehrsprachigen Untertiteln.
  • Ausreichende Ressourcen bereitstellen: Die Einführung von Untertiteln sollte als eine Investition in die Barrierefreiheit von Bildung betrachtet werden. Die Zuweisung von Ressourcen für diese Initiative ist entscheidend für ihren Erfolg.

Wenn Universitäten diese Herausforderungen antizipieren und entsprechend planen, können sie den Prozess der Implementierung von Untertiteln effizienter und effektiver gestalten und so die Barrierefreiheit ihrer Bildungsinhalte verbessern.

Amberscript: Ihr Partner bei der Verbesserung der Barrierefreiheit im Bildungswesen

Auf dem Weg zur Verbesserung der Barrierefreiheit im Bildungswesen ist Amberscript ein engagierter Partner mit maßgeschneiderten Lösungen für den Bildungssektor. Für Universitäten, die eine effektive Untertitelung anstreben, bietet Amberscript eine optimale Mischung aus Technologie und Fachwissen.

Warum Sie Amberscript verwenden sollten

Schnell

5x durchschnittliche Zeitersparnis durch den Einsatz von KI für die automatische Transkription.

precision
Präzise

Ermöglichen Sie einen präzisen Fluss von Audio zu Daten, einstellbar in unserem benutzerfreundlichen Online-Texteditor. Oder 100%ige Genauigkeit mit der manuellen Transkription und Untertitelung.

Sicher
Sicher

GDPR-konforme Sicherheit und Schutz.

Maßgeschneiderte Lösungen für den Bildungssektor

Die Dienste von Amberscript wurden entwickelt, um die Implementierung und Verwaltung von Untertiteln zu vereinfachen. So geht’s:

  • Robuste Technologie: Die fortschrittliche Sprache-zu-Text-Technologie von Amberscript liefert eine schnelle und präzise Transkription und damit eine zuverlässige Grundlage für hochwertige Untertitel.
  • Leichte Integration: Unsere Dienste lassen sich nahtlos in eine Vielzahl digitaler Plattformen integrieren und gewährleisten so einen reibungslosen Untertitelungsprozess für verschiedene Bildungsinhalte.
  • Umfassende Unterstützung: Unser Team bietet umfassende Unterstützung, von den ersten Schritten der Einrichtung bis zur laufenden Verwaltung, und entlastet so die Mitarbeiter:innen der Universität.

Vorteile einer Partnerschaft mit Amberscript

Der Wert einer Partnerschaft mit einem spezialisierten Dienstleister wie Amberscript geht über eine effiziente Untertitelung hinaus. Hier ist der Grund dafür:

  • Qualitätssicherung: Mit unserem Team professioneller Linguist:innen und modernster Untertitelungssoftware stellen wir sicher, dass Ihre Bildungsinhalte präzise und lesbar untertitelt werden.
  • Optimierung von Zeit und Ressourcen: Mit unseren Diensten können Universitäten viel Zeit und Ressourcen sparen, die in die Verbesserung anderer Aspekte der Barrierefreiheit investiert werden können.
  • Verbessertes Engagement der Studierenden: Qualitativ hochwertige Untertitel können das Engagement, das Verständnis und die Behaltensleistung der Studierenden verbessern und so zu besseren Bildungsergebnissen beitragen.

Durch die Zusammenarbeit mit Amberscript können Universitäten die Implementierung von Untertiteln rationalisieren, die Barrierefreiheit ihrer Bildungsinhalte verbessern und so einen effektiveren Beitrag zum globalen Bildungszugang leisten.

Erhalten Sie ein individuelles Angebot

Fordern Sie ein Angebot für Ihre Untertitel an

Interesting topics