Wir nutzen sogenannte "Cookies", um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Wandeln Sie Ihre Video- und Audiodateien mithilfe unserer fortschrittlichen KI-Software automatisch in Text um.
Unsere Schreibkräfte erstellen und perfektionieren Ihre Transkriptionen.
Fügen Sie mit unserem Untertitelgenerator automatisch Untertitel und Captions zu Ihren Videos hinzu.
Originaluntertitel oder übersetzte Untertitel werden von unseren erfahrenen Schreibkräften erstellt und bearbeitet.
Übersetzte Untertitel in unvergleichlicher Qualität.
Fügen Sie unsere Speech-to-Text API zu Ihrem Stack hinzu oder fragen Sie ein maßgeschneidertes Modell an.
Untertitel und Transkripte in höchster Qualität für einen besseren Arbeitsablauf
Hier finden Sie die passende Lösung für Ihr Unternehmen.
Transkriptionen und Untertitel für Ihre Branche
Alles, was Sie über Sprache-zu-Text wissen müssen
Amberscript unterstützt mehr als 20 Video-/Audioformate, darunter AVI, FLV, WMA, AAC, MOV, MP4 und mehr als 38 Sprachen.
Exportieren Sie Ihr Video mit Untertiteln, oder untertiteln Sie es separat als VTT.
Amberscript ist das Werkzeug der Wahl für branchenführende Marken.
Wir gestalten Audio barrierefrei
Sie studieren oder betreiben anderweitig qualitative Forschung? Haben Sie bereits Interviews für Ihre Abschlussarbeit oder Ihr Projekt aufgezeichnet und transkribiert? Machen Sie sich sorgen über die Kodierung Ihrer Interviews?
Zum Glück ist es viel einfacher, als es klingt. Wenn Sie das Wort „Kodierung“ mit HTML5 oder ähnlichen Tools assoziieren – atmen Sie aus. Das Kodieren von interviews für qualitative Forschungszwecke ist viel einfacher. Nach dem Lesen dieses Blogs werden Sie alles über die Kodierung von Interviews wissen, was Sie wissen müssen.
Das Kodieren von Interviews ist eine wesentliche Methode der qualitativen Datenauswertung und ermöglicht es Forscher:innen, tiefere Einblicke in die gesammelten Daten zu gewinnen. Indem sie systematisch Codes zu relevanten Themen und Mustern zuweisen, können Forscher:innen komplexe Informationen strukturieren und analysieren. Das Kodieren ist daher ein entscheidender Schritt, um aussagekräftige Erkenntnisse aus qualitativen Interviews zu gewinnen.
Das Kodieren von qualitativen Interviews ist aus mehreren Gründen hilfreich für Ihre Forschung.
Durch die Zuweisung von Codes zu spezifischen Inhalten oder Themen kann Ihnen helfen, einen Überblick über Ihre Daten zu erhalten und diese effizient zu analysieren.
Durch die systematische Analyse der Codes können Sie Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Konzepten herstellen und eine umfassendere Einsicht in Ihre Daten gewinnen.
Indem Codes in Beziehung zueinander gesetzt werden, können Sie theoretische Modelle entwickeln, die das Verständnis eines bestimmten Phänomens oder einer bestimmten Fragestellung verbessern.
Durch eine klare Dokumentation der Kodierung und die Offenlegung des Prozesses können andere Forscher:innen die Ergebnisse überprüfen und die Validität der Studie bewerten.
Es gibt 2 Ansätze für die Kodierung qualitativer Daten: induktiv und deduktiv. Wenn Sie eine Reihe von Ideen und Annahmen haben, die Ihre Forschung leiten, können Sie vorläufige Kodierkategorien entwickeln und in Ihren Interviewdaten danach suchen. Auf diese Weise testen Sie die Theorie und verwenden somit einen deduktiven Kodierungsansatz.
Wenn Sie hingegen mit dem Kodieren von Grund auf beginnen und versuchen, Themen zu identifizieren, um eine Theorie zu erstellen, verwenden Sie induktives Kodieren. Unabhängig davon, welchen Ansatz Sie verwenden, bleibt das Kodierungsverfahren weitgehend gleich.
Der Kodierungsprozess ist Teil der Auswertung Ihres qualitativen Interviews. Nachdem Sie also Ihr (Experten) Interview geplant und durchgeführt haben, folgt der eigentliche Kodierungsprozess. Der Prozess kann in folgende Schritte eingeteilt werden.
Als nächstes müssen Sie Ihr Interview transkribieren. Dies beinhaltet die Übertragung des gesprochenen Wortes in schriftlicher Form. So haben Sie eine genaue und detaillierte Dokumentation. Die Transkription ermöglicht es Ihnen dann, die Daten (z.B. Textpassagen) leichter zu analysieren und zu kodieren.
Mit Amberscript’s automatischer Transkriptionssoftware transkribieren Sie Ihre Interviews in kürzester Zeit. Hier erfahren Sie mehr über Amberscript’s Transkriptionsservice. Oder:
Lesen Sie die Transkripte durch, um ein grundlegendes Verständnis der Inhalte zu entwickeln. Dies hilft Ihnen auch dabei, mögliche Themen oder Muster zu identifizieren, die während des Kodierprozess auftreten könnten.
Jetzt beginnt die eigentliche Kodierung des Textes. Beginnen Sie damit, sich einen Kodierleitfaden zu erstellen. Dieser besteht aus drei Schritten:
Schauen wir uns jeden Schritt einmal genauer an.
Zuerst müssen Sie Kategorien für Ihren Kodierleitfaden definieren. Sie schauen, welche Aussagen in Ihrem transkribierten Interview zu welcher Kategorie gehören. Bei der deduktiven Kodierung sind diese Kategorien vielleicht schon von einem Modell oder Konzept definiert worden. Bei der induktiven Kodierung definieren Sie diese Kategorien selbst. Herleiten können Sie diese von ähnlichen Interviews, auf die Sie während Ihrer Literaturrecherche aufmerksam geworden Sind, oder aber Sie leiten sich diese von Grund auf selbst, passend zu Ihrer Forschungsfrage, her.
Im zweiten Schritt des Kodierprozesses identifizieren Sie aus den Interviewantworten Beispiele, die zu den zuvor festgelegten Kodierungskategorien passen.
Diese ausgewählten Beispiele dienen als Musterbeispiele für die jeweiligen definierten Kategorien.
Im dritten Schritt des Kodierprozesses legen Sie Kodierregeln fest, um bestimmte Kategorien voneinander abzugrenzen. Diese Regeln dienen dazu, eine klare Zuordnung zu den jeweiligen Kategorien sicherzustellen.
Zum Schluss müssen Sie Ihre Ergebnisse und die Kategorien aus Ihrer Transkription zusammenfassen. Betonen Sie besonders relevante Kategorien und identifizieren Sie mögliche Beziehungen und Verbindungen innerhalb Ihrer Daten.
Es gibt Software die Sie bei Ihrem Kodierungsprozess unterstützen können. Beispiele sind QDA Miner Lite oder MAXQDA.
Der Prozess des Transkribierens mit Amberscript ist einfach und benutzerfreundlich. Zunächst lädt man die Audio- oder Videodatei auf die Plattform hoch. Amberscript verwendet dann automatische Spracherkennungsalgorithmen, um den gesprochenen Text zu erkennen und in Echtzeit in Text umzuwandeln. Das Transkript kann anschließend online bearbeitet, formatiert und exportiert werden.
Amberscript zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit bei der Spracherkennung aus. Die Plattform verwendet fortschrittliche KI-Technologien, um Hintergrundgeräusche, Akzente und verschiedene Sprecherstimmen zu erkennen und zu analysieren. Dadurch wird eine präzise und zuverlässige Transkription gewährleistet.
Darüber hinaus bietet Amberscript Funktionen wie automatische Zeitstempelung, mit der Transkripte mit Zeitmarken versehen werden können, um die Navigation durch die Aufzeichnung zu erleichtern. Auch die Möglichkeit, Transkripte in verschiedenen Dateiformaten zu exportieren, erleichtert die Weiterverarbeitung und den Austausch der Transkripte.
Amberscript ist eine zuverlässige Lösung für alle, die schnelle und genaue Transkripte benötigen. Mit der Plattform können Benutzer Zeit und Ressourcen sparen, während sie gleichzeitig hochwertige Transkripte für ihre Projekte erhalten.
Entdecken Sie jetzt die Vorteile des Transkribierens mit Amberscript und erleben Sie eine effiziente und präzise Lösung für Ihre Transkriptionsanforderungen.