Wir nutzen sogenannte "Cookies", um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Wandeln Sie Ihre Video- und Audiodateien mithilfe unserer fortschrittlichen KI-Software automatisch in Text um.
Unsere Schreibkräfte erstellen und perfektionieren Ihre Transkriptionen.
Fügen Sie mit unserem Untertitelgenerator automatisch Untertitel und Captions zu Ihren Videos hinzu.
Originaluntertitel oder übersetzte Untertitel werden von unseren erfahrenen Schreibkräften erstellt und bearbeitet.
Übersetzte Untertitel in unvergleichlicher Qualität.
Fügen Sie unsere Speech-to-Text API zu Ihrem Stack hinzu oder fragen Sie ein maßgeschneidertes Modell an.
Untertitel und Transkripte in höchster Qualität für einen besseren Arbeitsablauf
Hier finden Sie die passende Lösung für Ihr Unternehmen.
Transkriptionen und Untertitel für Ihre Branche
Alles, was Sie über Sprache-zu-Text wissen müssen
Amberscript unterstützt mehr als 20 Video-/Audioformate, darunter AVI, FLV, WMA, AAC, MOV, MP4 und mehr als 38 Sprachen.
Exportieren Sie Ihr Video mit Untertiteln, oder untertiteln Sie es separat als VTT.
Amberscript ist das Werkzeug der Wahl für branchenführende Marken.
Wir gestalten Audio barrierefrei
Inhalte händisch zu transkribieren kostet Zeit und Nerven. Doch Transkriptionen sind wichtig, um Ihre Inhalte für wirklich alle Menschen zugänglich zu machen; auch gehörlosen oder schwerhörige Menschen. Abgesehen von Transkriptionsdiensten wie Amberscript, die das automatische sowie manuelle Transkribieren von Inhalten für Sie erleichtern und verschnellert, gibt es noch Google Docs.
Google Docs, was die meisten Menschen wahrscheinlich nicht wissen, hat viele extra Features exklusiv für Google Chrome-Nutzer:innen. Eines dieser Features erlaubt es diesen Nutzer:innen Sprachnotizen in Text zu konvertieren. Diese Funktion ist als Spracheingabe bekannt. Wir erklären Ihnen diese Features und geben Ihnen alle Informationen, die Sie über automatische sowie manuelle, von Hand erstellte Transkription wissen müssen.
Die Transkription von Audio-Inhalten wird langsam aber sicher zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Content-Gestaltung. Es gibt verschiedene Bewegungsgründe die einen dazu bringen Audioinhalte zu transkribieren. Die Aufbesserung der Nutzererfahrung (UX) ist einer dieser Gründe. In häufigen Fällen ist die Audiospur in beliebigen Contents aufgrund von Akzenten oder Dialekten weder vollständig verständlich noch für die weitere Verarbeitung brauchbar. Es wird daher wärmstens empfohlen, die Transkription einer Audiospur als Ergänzung anzubieten. Dies ermöglicht denjenigen, die das Visuelle bevorzugen, den Inhalt in ihrem eigenen Lesetempo zu rezipieren. Als Nebeneffekt wird die zu vermittelnde Botschaft auch aussagekräftiger gemacht.
Was mit dieser Ergänzung einhergeht, ist die Inklusion von Hörgeschädigten. Dabei muss es nicht unbedingt darum gehen, dass sie zu einer Zielgruppe gehören, mit der Contents erreicht werden wollen, sondern viel mehr um die Einhaltung supranationaler gesetzlicher Vorgaben. Ohne Transkription geht der Inhalt des Audios bei der Veröffentlichung verloren. Wo die heutige Technologie keine Grenzen mehr setzt ist in die Darstellung von Emotionen und Stimmungslagen im Text per se. Auch non-verbale Vorkommnisse wie „Lachen“, „Weinen“, „ähm“ usw. können im Skript zum Ausdruck gebracht werden. Dadurch bleiben dem:der Rezipient:in kein einzelnes Detail verborgen. Summa summarum leistet die Transkription ein Beitrag zu einem besseren Verständnis von ganzen Inhalten.
Zwischen August 2020 und Januar 2021 hat Amberscript 350 Studenten von 175 Universitäten in 15 Ländern in Europa befragt. Von diesen waren 103 Befragte von 69 Hochschulen in Deutschland.
Bei Angelegenheit rundum SEO, ist die Transkription ebenfalls die Lösung zu Ihren inhalts-technischen Problemen. Warum viele Audio-Content-Creator aktuell ihre Dateien transkribieren und ihren Inhalten hinzufügen, liegt daran dass sie ihr SEO somit vorantreiben. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Zusammensetzung von auditiven und visuellen Inhalten, eine höhere Reichweite forcieren.
So viel zu warum die Ergänzung mit Transkriptionen wichtig und elementar ist. Kommen wir nun zu den Arten und Optionen, die es für die Audiotranskription zum gegenwärtigen Stand (der Technik) gibt.
Es gibt vielerlei Möglichkeiten, Audioinhalte zu transkribieren. Im Allgemeinen lassen sich diese in zwei Kategorien einteilen:
Beide Arten können erfolgreich sein, entscheidend ist, wie viel Zeit man in die Arbeit investieren möchte oder eben kann.
Trotz der zeitaufwändigen Natur der manuellen Transkription, verwenden Viele diese Methode aus Gründen des Datenschutzes, der Sicherheit usw. Gelegentlich stößt die Idee, Software oder Apps von Drittanbietern zu verwenden, nicht wirklich auf große Zustimmung. In diesen Fällen wird das eigenständige Abtippen bevorzugt. Da kommt dann häufig Google Docs ins Spiel.
Dieses Produkt von Google bietet die Möglichkeit, Dokumente zu erstellen, bearbeiten, freigeben und drucken – alles, was ein Content-Creator braucht. Dazu kommt das Extra-Feature exklusiv für Google Chrome-Nutzer:innen, die es ermöglicht Sprachnotizen in Text zu konvertieren. Diese Funktion ist als Spracheingabe bekannt. Sie ähnelt der Sprachsuche von Google, mit der man bequem und schnell Suchanfragen sprachgesteuert ausführen kann.
Die Spracheingabefunktion von Google Docs ist ausschließlich in Chrome-Browser verfügbar.
Die Spracheingabe – das Diktieren von Text – von Google Docs ist nur eine von vielen weiteren Methoden der Transkription auf die wir im Folgenden weiter eingehen werden. So viel sei aber schonmal gesagt: das händische Abtippen kann grundsätzlich ein wahrer Zeitfresser darstellen. Die zu verrichtende Arbeit bei der Transkription variiert je nach Komplexität. Generell sei aber gesagt, das Transkribieren einer 30-minütigen Audioaufnahme kann durchaus die doppelte Zeit in Anspruch nehmen. Ganz zu schweigen davon, die Fehlerquote auf ein Minimum beschränkt zu halten.
Eine andere Methode, Audioinhalte zu transkribieren, ist die Verwendung von Open Source Softwares. Diese transkribiert Ihre Audiodateien automatisch innerhalb von wenigen Minuten, inklusive Bereitstellung des Entwurfs zur Nachkorrektur und Lektorat und freie Wahl des Exports in den verfügbaren Formate. Was hier beschrieben wurde kann mit jener von Amberscript zur Realität werden, zwar mit einer der höchsten Erfolgsquote.
Das Prinzip der Transkriptionssoftware ist simpel: Die hochgeladene Audiodatei wird ausgelesen und das Gesagte wird in ein Textdokument, also in Schriftform, umgewandelt. Heißt: Unsere KI-gestützte Online-Spracherkennungssoftware, schafft Ihnen gerne Abhilfe um einen großen Bogen um das mühsame Abtippen zu machen. Zu unseren Dienstleistungen gehören die automatische Transkription und Untertitelung. Amberscript kann mehr als nur Transkripte Ihrer Audios erzeugen. Die Online-Editor-Features ermöglichen es Ihnen, diese nach Ihren Belieben zu bearbeiten.
Sicherer Datenaustausch und höchste Vertraulichkeit
Günstige Preise und schnelle Lieferzeiten
Hier ein kurzer Step-by-Step Leitfaden:
Lesen Sie unsere Amberscript Anleitung und machen Sie sich mit unserer Transkriptionsplattform vertraut!
Um das abzurunden hier kurze Ergänzungen zur automatischen Transkription:
Schritt 1 von 5
Möchten Sie ein Freelancer für Amberscript werden? Bewerben Sie sich hier!
Haben Sie weniger als 6 Stunden Material zu transkribieren? Melden Sie sich hier an, laden Sie Ihre Dateien hoch und beginnen Sie sofort mit der Transkription!
Falls Sie einen zeitlichen Engpass haben können Sie den Einsatz von erfahrenen Schreibkräften in Anspruch nehmen. Diese können dann das Lektorat Ihres automatisch generierten Outputs übernehmen. Unsere professionellen Transkriptor:innen werden ausgelesen auf ihre Expertise oder muttersprachlichen Kompetenzen in der von Ihnen gewählten Sprache, von denen wir zum heutigen Stand 15 verschiedene anbieten.
Amberscript bietet genau genommen zwei Arten der manuellen Transkription an:
Erfahren Sie alles zu diesen Transkriptionstypen in unserem Beitrag über Transkriptionsregeln.
Mit einer der beiden genannten Optionen ist eine gute Abwicklung seitens der Sprachexpert:innen gewährt, um die gewünschte Transkripte im Handumdrehen zu erhalten. Die Schritte ähneln der der automatischen Transkription. Der einzige Unterschied ist das gewählte Produkt – manuelle Transkription.
Überlassen Sie den gesamten Transkriptionsprozess uns und unseren professionellen Transkriptor:innen.
Amberscript ist ein modernes Speech-to-Text-Unternehmen mit Sitz in Amsterdam in der Niederlande. Seit 2017 arbeitet das Unternehmen ausgiebig daran, Ihre Mission zu verwirklichen: Alle Audioinhalte für wirklich jeden und jede barrierefrei zu gestalten. Vor allem bei Video- und Audioinhalten wie Podcasts, Social Media Inhalten, YouTube Videos uvm. werden schwerhörige und gehörlose Menschen außen vor gelassen. Andere Dienstleistungen, die Sie eventuell auch interessieren könnten: Datenannotation, Automatische Untertitel, manuelle Untertitel und andere Lösungen für Unternehmen.
Bearbeiten Sie Ihren eigenen Text innerhalb weniger Minuten oder überlassen Sie die Arbeit unseren erfahrenen Schreibkräften.
Unsere erfahrenen Schreibkräfte und sorgfältige Qualitätskontrollen sorgen für 100% Genauigkeit Ihrer Transkriptionen und Untertitel.
Dank einer Vielzahl an Integrationen und API Schnittstellen, können Sie Ihre Arbeitsabläufe vollständig automatisieren.
Ihre Daten sind in sicheren Händen. Wir arbeiten DSGVO-Konform + ISO27001 & ISO9001 zertifiziert.
Zurück zum Ursprung: Google Docs transkribiert Ihr Diktat mit Hilfe der Spracheingabefunktion. Dies ist ein hervorragendes Tool von Google, für all diejenigen, die die stressfreiste DIY-Variante der Transkription bevorzugen. Sie können diese Funktion nutzen, indem Sie in Google Chrome browsen. Amberscript bietet die automatische Alternative. Sie treffen die bevorzugte Wahl und wir übernehmen Ihre Arbeit.
Unserer Software ermöglicht das Exportieren des Transkript als JSON-, Word-, VTT-, SRT-, EBU-STL- oder Textdatei.
Ja, Sie können weltweit mit PayPal bezahlen.
m Transkript werden verschiedene Sprecher als „Sprecher 1“, „Sprecher 2“ usw. bezeichnet. Sie können die Sprecher im Online-Editor umbenennen.
Eine einfache (oder „geglättete“) Transkriptions enthält keine Stotterer, Satzabbrüche, sowie „ähh“ und „uhm“. Resultat: Grammatikalisch korrektes Transkript, mit gutem Lesefluss. Bei einer erweiteten (oder „verbatim“) Transkription wird alles aus der Tonaufnahme festgehalten. Resultat: Genaues Transkript, der Tonaufnahme sehr nahe, mit nonverbalen Aspekten. Um mehr über die Unterschiede zwischen den beiden Arten zu erfahren, lesen Sie unseren Blog.
Nicht verwendete Stunden (oder Minuten) werden am Monatsende von Ihrem Konto entfernt.
KI steht für Künstliche Intelligenz a.k.a. Artificial Intelligence (AI). Hierbei handelt es sich um die Simulation menschlicher Intelligenz durch Maschinen. Natural Language Processing (NLP) und die Spracherkennung zählen zu den Anwendungen von KI.
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass eine Website, eine App oder ein elektronisches Dokument leicht zu navigieren sind.Der Inhalt ist einem breiten Spektrum an Benutzern zugänglich, einschließlich Personenmit visueller, auditiver, motorischer oder kognitiver Behinderung.